Schlagwort-Archive: Ostern

Hasen – die Tiere der Göttinnen

Wer bringt denn die Ostereier? Vielleicht eine Hasengöttin. Denn von diesen gibt es ganz schön viele – rund um den Erdball. Ursprünglich waren Hasen vor allem in Asien, Europa und Nordamerika beheimatet, inzwischen leben sie – mit Ausnahme der Antarktis … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Göttinnen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Was eigentlich bedeutet das „kar“ in der Karwoche und ist das Ei ein Grab?

So, jetzt stehen wir am Palmsonntag also am Beginn der sogenannten Karwoche. Interessant daher, sich ein wenig mit dem Wort „kar“ zu beschäftigen. Meist lesen wir, das dieses vom althochdeutschen „kara“ oder „chara“ kommt, was Klage, Kummer, Sorge oder Trauer bedeutet. Trauern und Klagen passt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Göttinnen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wie ist das mit Ostern und dem Frühlings-Vollmond?

Heute Nacht um exakt 01:22 Uhr MESZ haben wir Vollmond. Der erste Frühlings-Vollmond in diesem Jahr. Also der erste Vollmond, der nach der Tag-und Nacht-Gleiche stattfindet, die heuer am 20. März war. Und das ist ein ganz besonderer Vollmond, bestimmt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Göttinnen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Verlangte Gott „Schadensersatz“ und wie genau ist das mit der „Auferstehung“?

April kommt vom Wortstamm „aperire“ – also: (sich) öffnen. Und das zeigt uns die Natur jedes Jahr in eindrucksvoller Art und Weise. Alles öffnet sich – die Blüten, in höheren Lagen die Schneedecke und auch wir Menschen legen unsere Winterkleidung nach und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Göttinnen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Mich schaudert!

Zufällig klicke ich gestern im ORF-Fernsehprogramm auf den Gründonnerstag-Gottesdienst aus dem Wiener Stephansdom. Da liest eine Frau gleich zu Beginn aus der Bibel, nämlich aus Exodus 12. Da gibt es zuerst einmal ein recht ausführliches Kochrezept, wie ein Lamm zuzubereiten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Göttinnen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Von der Grünen Neune und magischen Eiern – Gedanken zu Gründonnerstag

Na – heute schon Spinat gegessen? Angeblich hat dieser Gründonnerstag ja gar nichts mit der Farbe „grün“, sondern mit dem Mittelhochdeutschen Wort „grienen“ zu tun, was übersetzt „wimmern“, „weinen“ oder „klagen“ bedeutet. Möglich ist aber auch die

Veröffentlicht unter Göttinnen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

artedea-Ostergeschenk – Gratis-eBook zu Eiern und Hasen

Warum bringt der Osterhase die Ostereier? Diese Frage haben sich die meisten wohl schon als Kind gestellt. Fest steht: In der Bibel steht davon kein Wort, weder von Eiern, noch von Hasen. Und damit haben sich die christlichen Kirchen auch ganz schön schwer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Göttinnen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Was eigentlich bedeutet das „kar“ in der Karwoche und ist das Ei ein Grab?

So, jetzt stehen wir am Palmsonntag also am Beginn der sogenannten Karwoche. Interessant daher, sich ein wenig mit dem Wort „kar“ zu beschäftigen. Meist lesen wir, das dieses vom althochdeutschen „kara“ oder „chara“ kommt, was Klage, Kummer, Sorge oder Trauer bedeutet. Trauern und Klagen passt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Göttinnen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Verlangte Gott „Schadensersatz“ und wie genau ist das mit der „Auferstehung“?

April kommt vom Wortstamm „aperire“ – also: (sich) öffnen. Und das zeigt uns die Natur jedes Jahr in eindrucksvoller Art und Weise. Alles öffnet sich – die Blüten, in höheren Lagen die Schneedecke und auch wir Menschen legen unsere Winterkleidung nach und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Göttinnen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Von der Grünen Neune und magischen Eiern

Na – heute schon Spinat gegessen?Angeblich hat dieser Gründonnerstag ja gar nichts mit der Farbe „grün“, sondern mit dem Mittelhochdeutschen Wort „grienen“ zu tun, was übersetzt „wimmern“, „weinen“ oder „klagen“ bedeutet. Möglich ist aber auch die sprachwissenschaftliche Erklärung, nach der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Göttinnen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Was eigentlich bedeutet das „kar“ in der Karwoche?

So, jetzt stehen wir am Palmsonntag also am Beginn der sogenannten Karwoche. Interessant daher, sich ein wenig mit dem Wort „kar“ zu beschäftigen. Meist lesen wir, das dieses vom althochdeutschen „kara“ oder „chara“ kommt, was Klage, Kummer, Sorge oder Trauer bedeutet.Trauern und Klagen passt aber … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Göttinnen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Die „hypothetische“ Göttin Ostara – Gedanken zu Frühlingsbeginn

Die Früh​lings-Tag-und-Nacht-Glei​che ist seit langer Zeit ein wichtiger Punkt im Jahr, der feierlich begangen wurde. Heute um exakt 22:24 Uhr MEZ  ist es soweit – der Frühling beginnt.Schon immer ein guter Anlass, zu feiern. Es ist anzunehmen, dass in alten Kulturen nicht gerade am … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Göttinnen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar